🔍
Was ist Taktik?
Taktik im Militär bezeichnet die Theorie und Praxis der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen auf der Ebene des Gefechtsverbandes und seiner unterstellten Einheiten während eines Gefechts. Dabei geht es um das koordinierte Zusammenwirken verschiedener Truppenteile und Waffengattungen.
Taktik ist Teil der Kriegsführung und steht unterhalb der Ebenen Operationen und Strategie. Jede Teilstreitkraft hat eigene taktische Einsatzmethoden, die auf ihre Waffengattungen, Spezialtruppen und Dienste zugeschnitten sind.
Die Taktik gehört zur Wissenschaftsdisziplin der Militärwissenschaft.
🔗 Wikipedia – Militärwissenschaft
📜
Begriffsgeschichte und historische Entwicklung
Die militärische Taktik entwickelte sich historisch mit dem Übergang von der Gentilordnung zur Klassengesellschaft, parallel zur Herausbildung von Staaten und professionellen Streitkräften. Sie ist eng verbunden mit der Politik von Völkern, Staaten, Klassen und Koalitionen sowie den von ihnen geführten Kriegen.
Die Taktik hat sich vom einfachen, meist frontalen Gefecht hin zu komplexen Schlachtordnungen entwickelt, die Wirkung von Waffen und das Zusammenwirken verschiedenster Kräfte berücksichtigen.
Der Begriff „Taktik“ stammt vom französischen tactique, das wiederum vom altgriechischen taktikḗ („Lehre von der Anordnung“) abgeleitet ist. In Europa tauchte „Taktik“ erstmals im 16./17. Jahrhundert im militärischen Kontext auf.
🔗 Wikipedia – Taktik (Militär)
⚔️
Abgrenzung: Taktik, Operation und Strategie
Taktik: Führung von Truppen und Einsatz im Gefecht.
Operationen: Übergeordnete Kampfeinheiten, die taktische Gefechte koordinieren, um strategische Ziele zu erreichen.
Strategie: Oberste Ebene; umfasst die Umsetzung politischer Ziele in militärische Handlungen und Planung.
Seit dem späten 19. Jahrhundert wurde die Operative Kunst als eigenständiger Bereich zwischen Taktik und Strategie etabliert.
🔗 Wikipedia – Operative Kunst
🎯
Hauptaufgaben der Taktik
Die Taktik umfasst:
Präzise Lagebeurteilung
Entschlussfassung und Auftragserteilung
Planung und Vorbereitung der Gefechte
Führung der Truppen und Durchführung der Gefechtshandlungen
Sicherstellung des Gefechtserfolgs
Das zentrale Element der Taktik ist das Gefecht, bei dem militärische Formationen zeitlich und örtlich koordinierte Kampfhandlungen ausführen, um gegnerische Kräfte zu besiegen und taktisch wichtige Räume zu sichern.
🔗 Wikipedia – Gefecht
🔫
Arten des Gefechts
Allgemeines Gefecht: Führt die Landstreitkräfte mit allen Waffengattungen und Spezialtruppen in unterschiedlichen Gefechtsarten wie Angriff, Verteidigung, Rückzug, Einkreisung oder Verfolgung.
Weitere Arten: Luftgefecht, Seegefecht, gemeinsames Gefecht mehrerer Teilstreitkräfte.
📚
Ausbildung in der Taktik
Die Taktikausbildung bereitet Soldaten und Kommandeure auf das Gefecht vor. Sie beinhaltet:
Studium der Taktik-Theorie
Praktische Anwendung unter realen Bedingungen
Einsatz technischer Mittel
Analyse des Gegners
Nutzung und Bewertung des Geländes
Führungstraining unter verschiedenen Situationen
Übungen werden als Felddienstübungen, taktische Übungen oder Manöver durchgeführt.
⚖️
Verhältnis von Strategie und Taktik
Strategie legt die langfristigen politischen und militärischen Ziele fest.
Taktik setzt diese Ziele auf der operativen Ebene praktisch um.
Rückzüge oder Gefechtsentscheidungen können taktische oder strategische Gründe haben. Die politische Führung gibt Ziele vor, die strategische Führung plant, und Kommandeure vor Ort setzen taktisch um.
📖
Weiterführende Informationen
Mehr zur militärischen Taktik findest du auf der
🔗 Wikipedia-Seite zu Taktik (Militär).